Ulm 76375

Тема у розділі 'Erkennungsmarken', створена користувачем Verden, 12 тра 2009.

  1. Verden

    Verden Feldwebel

    Повідомлення:
    552
    Адреса:
    Врн-Тмб-Мск
    вот такой жетон,найден камрадами в Тамбовской(!) области
    просьба помочь в расшифровке!

    [​IMG]
     
  2. Цікаві лоти

    1. Все по фото
      1000 грн.
    2. Половинка жетона СС Германія була знайдена на полі Корсунь-Шевченківської битви. Обговорення про...
      9999 грн.
    3. Состояние по фото алюминий
      1100 грн.
    4. Крепкие, без вмешательств.
      2000 грн.
    5. Продам половину жетона состояние по фото
      550 грн.
  3. бетман

    бетман Oberfeldwebel

    Повідомлення:
    2.811
    Адреса:
    Московия
    Standort Ulm

    Artillerie-Kaserne
    Bleidorn-Kaserne
    Boelcke-Kaserne
    Flandern-Kaserne
    Gaisenberg-Kaserne
    Gallwitz-Kaserne
    Grenadier-Kaserne
    Hindenburg-Kaserne
    Kienlesberg-Kaserne
    Pionier-Kaserne
    Sedan-Kaserne
    Untere Kuhberg-Kaserne
    Wilhelmsburg-Kaserne



    Die Stadt Ulm ist eine alte Universitätsstadt am östlichen Rand von Baden-Württemberg. Weltberühmt ist die Stadt durch ihr Münster, welches den höchsten Turm der Welt hat. Die Stadt liegt ca. 90 Kilometer südöstlich von Stuttgart, bzw. 130 Kilometer nordwestlich von München. Ulm zählte 1913 bereits knapp 60.000 Einwohner, davon waren knapp 10.000 Soldaten der großen Ulmer Garnison. 1933 besaß die Stadt 62.472 Einwohner, deren Zahl bis 1939 auf 68.585 anstieg. In direktem Bezug zu Ulm sind auch Neu-Ulm und Ulm-Wiblingen zu nennen.

    Bereits im 16. Jahrhundert wurde die Stadt zur Festung ausgebaut. Auch im 17. Jahrhundert wurde die Befestigung erweitert. Im Jahr 1702 wurde die Festung von bayrischen Truppen erobert, die aber 1704 wieder vertrieben wurden. 1796 belagerten und beschossen die Franzosen die Festung. Daraufhin wurde die Festung erneut verstärkt. 1800 wurde die Stadt erneut durch die Franzosen belagert und nach dem Waffenstillstand rückten die Franzosen in die Stadt ein. 1802 wurde Ulm zur bayrischen Hauptstadt der Provinz Schwaben. Bis 1804 wurden die meisten Befestigungen der Stadt geschliffen. 1805 wurde wieder begonnen die Befestigungen aufzubauen, was aber nicht mehr abgeschlossen werden konnte, Mitte Oktober 1805 kapitulierte die österreichische Verteidigung von Ulm. Zwischen 1805 und 1808 wurden erneut alle Befestigungen geschliffen. 1806 rückten wieder bayrische Truppen in die Stadt ein. Mit dem Vertrag von 1810 wurde Ulm württembergisch. Der südlich der Donau gelegene Teil wurde dem Königreich Bayern zugeteilt und erhielt die Bezeichnung Neu-Ulm. Die bayrischen Truppen gingen in den bayrischen Teil über. In Ulm zogen jetzt württembergische Truppen ein. Es folgten ständig wechselnde Einquartierungen starker Truppenteile. Zwischen 1842 und 1859 wurde Ulm mit Neu-Ulm zur Bundesfestung ausgebaut. Dabei entstanden ein Großteil der Kasernen.
    1842 - 1848 wurde die Wilhelmsburg (Werk XII) erbaut
    1852 - 1857 wurde die Wilhelmsfeste mit Werk XIII und XVII erbaut
    1843 - 1852 wurde der Kienlesberg mit den Werken IX, X und XI befestigt
    1843 - 1858 wurde der Gaisberg mit den Werken XVIII und XXI befestigt
    1843 - 1855 wurde die obere Stadtfront mit den Werken I - VIII und obere Stadtkehle, sowie die Werke XXVII und XXVIII errichtet und befestigt
    1844 - 1854 wurde die Hauptumfassung des rechten Ufers, eines Reduits und zwei Pulvermagazine zu je 1.200 Zentner erbaut
    1845 - 1855 wurde die untere Stadtfront mit den Werken XXII mit XXIV und die untere Stadtkehle Werk XXV (Roter Turm) und XXVI erbaut
    1846 - 1858 wurde der untere Kuhberg mit den Vorwerken XXIX und XXX befestigt
    1846 - 1859 wurde das Fort auf der Albecker Steige, Vorwerk XXXIX, erbaut
    1847 - 1854 wurde Fort Avancé als Vorwerk XXXVII errichtet, ab 1867 "Fort Prittwitz"
    1848 - 1850 wurde der Turm XXXVI (Lehrer Turm) errichtet, bereits 1870 wieder abgebrochen
    1848 - 1856 wurde das Fort auf dem unteren Eselsberg, Vorwerk XXXIV, errichtet
    1848 - 1857 wurde der obere Kuhberg mit dem Vorwerken XXXII befestigt
    1850 - 1852 wurde der Turm XXXVIII (Örlinger Turm) erbaut
    1850 - 1853 wurden die Vorwerke 12, 13 und 14 auf dem rechten Donauufer errichtet
    1852 - 1854 wurde das Vorwerk XLI (Fort Friedrichsau) erbaut'
    1855 - 1856 wurde das Vorwerk XXXIII (Söflinger Turm) erbaut
    1855 - 1857 wurde das Vorwerk XXXI auf dem Mittleren Kuhberg errichtet
    1855 - 1857 wurden 5 Waffenplatz-Reduits im gedeckten Weg der Fronten 3-5, 5-7 und 7-9 des rechten Ufers erbaut
    1855 - 1858 wurde das Vorwerk XL am Safranberg (Safranturm) errichtet
    Ab 1873 wurde die Festung erneut ausgebaut. Die folgenden Jahr verbrachte die Garnison in Frieden. Am 8. November 1904 wurde die katholische Garnisonskirche, heute St. Georg-Kirche, eingeweiht. Die Einweihung der evangelischen Garnisonskirche (heute Pauluskirche) erfolgte am 5. November 1910. 1914 zogen die Einheiten der Garnison in den 1. Weltkrieg. Auch zur Reichswehrzeit waren in Ulm ständig Truppen stationiert. Ab 1927 gehörte auch noch Wiblingen zur Garnison. 1933 richteten die Nationalsozialisten im Fort Oberer Kuhberg ein Konzentrationslager ein. Die Häftlinge wurde bei Straßenarbeiten eingesetzt. Das Lager wurde im Juli 1935 wieder aufgelöst und die Häftlinge wurden nach Dachau verlegt. Mit dem Aufbau der Wehrmacht begann auch in Ulm, im Wehrkreis V, eine rege Bautätigkeit. So wurden die Boelcke-Kaserne, die Flandern-Kaserne und die Hindenburg-Kaserne neu erbaut. Während des Ausbaues der Wehrmacht kam es zu vielen Abgaben und Umgliederungen der Ulmer Einheiten. Während der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Ulmer Synagoge am Weinhof beschädigt. Angehörige der SA hatten zwar Feuer gelegt, doch der Brand richtete keinen großen Schaden an. Wenige Tage später wurde mit dem Abbruch des Gotteshauses begonnen. Die Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm war im Verhältnis zur Einwohnerzahl eine der stärksten Garnisonen der Wehrmacht. Als Beispiel war das Artillerie-Regiment Ulm das einzige Artillerie-Regiment der Reichswehr, welches mit allen 5 Abteilungen in der gleichen Garnison lag. Im Krieg wurden einige Ersatzeinheiten in der Stadt stationiert. Außerdem wurden im Fort Oberer Kuhberg zwischen 1940 und 1944 Kriegsgefangene untergebracht. Außerdem befand sich dort im Krieg angeblich noch eine Munitionsanstalt. Die Stadt wurde Ende 1944 und Anfang 1945 mehrfach bombardiert. Der schwerste Angriff traf die Stadt am 17. Dezember 1944. 707 kamen bei dem Angriff ums Leben, 613 wurden verletzt. 25.000 Bewohner wurden obdachlos. Bei Kriegsende war die Innenstadt zu 85 % zerstört, 5.761 Ulmer hatten den Tot gefunden. Auch die in Ulm beheimateten Einheiten hatten im 2. Weltkrieg einen hohen Blutzoll erbracht.

    Nach dem 2. Weltkrieg gehörte Ulm zur amerikanischen Besatzungszone. Zuerst wurden in den Kasernen Lager und Schulen eingerichtet. 1946 befanden sich ca. 6.500 Displaced Persons in der Stadt. 1956 zog auch die Bundeswehr in die Stadt ein. Noch heute ist die Bundeswehr am Standort vertreten.

    Bei den Einheiten ist zu berücksichtigen, das hier auch Einheiten von Neu-Ulm genannt sein könnten.

    Fronttruppenteile

    5. Infanterie-Division

    Infanterie-Regiment 13 (III. (Jäger) Bataillon)

    Infanterie-Regiment 35 (III. Bataillon, Ausbildungs-Bataillon)

    Infanterie-Regiment 56

    Panzer-Abwehr-Lehr-Abteilung 5

    Artillerie-Kommandeur 5

    Artillerie-Regiment 5

    Artillerie-Regiment 41

    Artillerie-Regiment 25 (II. Abteilung)

    Beobachtungs-Abteilung 5

    Ergänzungs-Batterie 11

    Pionier-Bataillon 5

    Pionier-Bataillon 15

    Pionier-Bataillon 25 (1. Kompanie)

    Pionier-Bataillon 45 (4.(Erg.) Kompanie)

    Ergänzungs-Pionier-Kompanie 11

    Nachrichten-Abteilung 5

    Fahr-Abteilung 5 (1. und 4. Eskadron)

    Kraftfahr-Abteilung 5 (2. und 4. Kompanie)

    Landesschützen-Bataillon 423

    Landesschützen-Bataillon 506

    Landesschützen-Regiment 2/V

    Landesschützen-Regiment 4/V

    Landesschützen-Bataillon X/V

    Landesschützen-Bataillon XVIII/V

    Standort-Bataillon z.b.V. Ulm

    Heimat-Flak-Abteilung 72/VII

    leichte Heimat-Flak-Batterie 6/VII

    leichte Heimat-Flak-Batterie 36/VII



    Ersatztruppenteile

    Division Nr. 165

    Infanterie-Ersatz-Bataillon 56

    Infanterie-Ersatz-Bataillon 59 (Landwehr)

    Grenadier-Ersatz-Bataillon 460

    Fla-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon (motorisiert) 55

    Infanterie-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie 225

    Artillerie-Ersatz-Regiment 5

    Artillerie-Ersatz-Abteilung 5

    Artillerie-Ersatz-Abteilung 41

    Beobachtungs-Ersatz-Abteilung 5

    Pionier-Ersatz-Bataillon 5

    Bau-Ersatz-Bataillon 15

    Bau-Ersatz-Bataillon 18

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5

    Veterinär-Ersatz-Abteilung 5



    Kommandobehörden / Dienststellen

    Kommandeur der Pioniere V

    Wehrkreisarzt V mit Sanitäts-Abteilung Ulm

    Sanitäts-Abteilung 5

    Wehrersatz-Inspektion

    Wehrbezirks-Kommando

    Wehrmeldeamt

    Wehrmachtfürsorge- und Versorgungsamt

    Wehrmachtfürsorgeoffizier

    Wehrwirtschaftsstelle Bezirk Ulm

    Sanitäts-Staffel

    Standortlazarett Ulm

    Militärgefängnis

    Heeres-Zeugamt mit Heeres-Material-Amt

    Gericht der 5. Division

    Heeres-Bezirksabnahmestelle

    Heeres-Standort-Verwaltung

    Standort-Kommandantur

    Heeres-Verpflegungs-Amt

    Heeres-Verpflegungs-Hauptamt

    Heeres-Bauverwaltung

    Heeres-Bauamt I und II

    Auskunftnebenstelle Ulm

    Ortskommandantur

    Evangelisches Standortpfarramt mit Evangelischem Standortpfarrer (Pauluskirche)

    Katholisches Standortpfarramt mit Katholischem Standortpfarrer (Kirche St. Georg)

    1. und 2. Heeresfachschule (V.W.)

    Heeresfachschule (V.)

    Heereshandwerkerschule

    Heeresfachschule für Technik



    Einrichtungen:

    SS-Berufsschule Ulm

    Heimat-Pferdelazarett 105

    Außenkommando KL Dachau bei der Klöckner-Humboldt-Deutz AG



    Landespolizei-Truppen:

    Landespolizei-Regiment 57



    RAD-Truppen:

    RAD-Hauptmeldeamt XXVIa

    RAD-Meldeamt 109



    И личный номер,очень смахивает на концлагерный первой войны
    Будет желание расстаться,милости прошу в личку
     
    3 користувачам це сподобалось.