Привіт, Я пишу цей текст за допомогою Google Translate, тому я сподіваюся, що ви можете його прочитати та що він перекладено правильно. Я шукав свого зниклого двоюрідного дядька Леонгарда Марча 13 років. Сподіваюся, нічого страшного, що я шукаю тут представника Вермахту. Якщо ні, дайте мені знати. З березня по квітень 1944 р. пропав безвісти в Тарнополі. Його підрозділом була 14-та рота 949-го гренадерського полку, підпорядкована 359-й піхотній дивізії. Був носієм розпізнавального знака -1142- Inf. Pz. Jäg. Ers. Kp. 7 Оскільки з тодішніх 4600 німецьких солдатів лише 55 вийшли з оточення, а близько 2000 потрапили в полон (про нього немає записів про військовополонених), то він, мабуть, один із загиблих у Тарнопольському оточенні. Мого двоюрідного дядька висадили у східній частині. Мені цікаво, чи хтось знає, чи були тут раніше знахідки зондів чи навіть могили? Померлих треба було якось поховати. В іншому випадку всі дати та події переді мною. Було б моїм найбільшим бажанням повернути його додому. Дякую З найкращими побажаннями, Маrkus
Servus, zuallererst: herzlich willkommen in unserem Forum! Sie können sich gerne auch der deutschen Sprache bedienen, denn es werden sich sicher einige finden, die Sie verstehen würden. Den Text auf Deutsch sollte man auf jeden Fall belassen, um mögliche Missverständnisse und Unklarheiten, die bei einer maschinellen Übersetzung entstehen können, zu vermeiden. Wie ich verstanden habe, wird Ihr Onkel (?), dessen Namen ich wohl wegen falscher Namensschreibweise in der Datenbank von Volksbund habe nicht finden können, nach den Kämpfen um Tarnopol vermisst. Da sich die Sowjets bekanntlich keine Mühe gaben, die gefallenen deutschen Soldaten ordentlich zu bestatten, und sogar deutsche Ehrenfriedhöfe dem Boden gleich machten, sollte man damit rechnen, dass sein Gebein immernoch in einem nicht markierten Grab bzw. Massengrab ohne Grabhügel verscharrt liegt. Nicht selten wurden die Einheimischen mit der Beerdigung beauftragt, und es gelingt ab und zu, den bisher unbekannen Grabstätten durch lokale Überlieferungen auf die Spur zu kommen. Die Erkennungsmarken findet man ziemlich oft, weil hierzulande Sondeln sehr verbreitet ist. In vielen Fällen deutet der Fund nicht auf eine Grabstätte hin, denn die Erkennungsmarken konnten aus verschiedenen Gründen in den Boden gelangen. Sie gingen auf dem Marsch oder im Gefecht verloren, wurden bei der Gefangennahme weggeworfen bzw. weggenommen etc. Leider stammen einige Identitätsmarken aus geplünderten Soldatengräbern, aber den gierigen Halunken, denen nichts heilig ist, kann man leider nicht viel entgegensetzen. An die EKM mit der Beschriftung -1142- Inf. Pz. Jäg. Ers. Kp. 7 kann ich mich momentan nicht erinnern und glaube auch, dass sie hier im Forum noch nicht aufgetaucht ist, werde mich aber überall danach umschauen. Leider ist es nicht der einzige Ort, wo Gegenstände solcher Art eingestellt und angeboten werden, deswegen kann man nicht alles im Auge behalten. Ich weiß, dass es wohl nicht viel weiterhilft, drücke Ihnen aber für die weitere Suche die Daumen! Hier stört es niemanden, dass es sich um einen Angehörigen der deutschen Wehrmacht und eine Anfrage aus Deutschland handelt. Solch eine blöde Einstellung wäre nur für die Russen zumutbar, die immernoch die Vergangenheit ideologisch ausschlachten. mit besten Grüßen Vitali **** Привіт, перш за все: ласкаво просимо на наш форум! Ви також можете використовувати німецьку мову, тому що обов'язково знайдуться люди, які вас зрозуміють. У будь-якому випадку текст слід залишити німецькою мовою, щоб уникнути можливих непорозумінь і двозначностей, які можуть виникнути при машинному перекладі. Наскільки я розумію, ваш дядько (?), ім'я якого я, мабуть, не міг знайти в базі даних Фольксбунда через неправильне написання імені, пропав безвісти після боїв за Тарнополь. Оскільки радянська влада, як відомо, не доклала жодних зусиль для належного поховання загиблих німецьких солдатів і навіть зрівняла з землею німецькі почесні цвинтарі, то слід припустити, що його кістки досі поховані в безіменній могилі чи братській могилі без кургану. Нерідко поховання довіряли місцевим жителям, і час від часу за місцевими переказами можна простежити раніше невідомі місця поховань. Ідентифікаційні бирки можна зустріти досить часто, тому що Sondeln дуже поширений в цій країні. У багатьох випадках знахідка не вказує на місце поховання, оскільки ідентифікаційні бирки з різних причин могли потрапити в землю. Вони були втрачені на поході чи в бою, були викинуті або забрані, коли потрапили в полон тощо. На жаль, деякі ознаки походять із пограбованих солдатських могил, але, на жаль, нема що сказати проти жадібних мерзотників, яким нічого не потрібно. священний. До ЕКМ з написом -1142- Inf.Pz.Jäg. Ers. Kp. 7 Я не можу пригадати на даний момент і також думаю, що він ще не з’явився тут, на форумі, але я буду шукати його всюди. На жаль, це не єдине місце, де розміщуються та пропонуються товари такого типу, тому неможливо все відстежити. Я знаю, що це, мабуть, не дуже допоможе, але я тримаю кулаки за подальший пошук! Тут нікого не бентежить, що це німецький Вермахт і запит Німеччини. Таке дурне ставлення було б розумним лише для росіян, які все ще ідеологічно експлуатують минуле. З повагою, Віталій
Servus, danke für den netten Empfang Genau, mein Großonkel - sein Name war Leonhard März geboren am 22.04.1921 - wird seit der Schlacht um Tarnopol zwischen März 1944 und April 1944 vermisst, sein letzter Brief ist auf den 15.03.1944 datiert. Er hat sehr viel geschrieben. Seine Feldpostnummer war die 44379 er war Angehöriger des Grenadier Regiments 949 der 14. Kompanie des 1. Battailons das im Ostbereich der Stadt eingesetzt wurde. Durch seine Zahlreiche Feldpost und 10 Jahre Arbeit konnte ich ihm ein Buch widmen da er sehr viel geschrieben hat und ich auch entsprechend die komplette Aktenlage aus Sicht der Wehrmacht vorliegen habe. Ich würde Ihn aber so gerne nach hause holen. Ternopil hat sich aber extrem verändert, dort wo sie damals gekämpft haben und dort wo er möglicherweise beim Rückzug in die Stadt gefallen ist ist heute alles bebaut. Ich habe alle erdenklichen Quellen ausgewertet und überall Anfragen gestellt. Er war nicht in Gefangenschaft, er muss also entweder bei den Kämpfen oder beim Ausbruch am 16.04.1944 gefallen sein. Wenn es jemanden gibt der über lokale Überlieferungen bescheid weiß wäre das sicherlich super. Von 4600 Soldaten erreichen 55 die Deutschen Linien und 2000 wurden Gefangengenommen. Lt. einer Heimkehreraussage starben die meisten, nur 80 kamen in den Ural und starben dort auch alle fast gänzlich. Ich teile auch gerne alle Informationen zu Tarnopol für Interessierte. Ich habe sehr viele Unterlagen. Vielen Dank! Liebe Grüße, Markus **** Сервусе, дякую за гарний прийом Так, мій двоюрідний дядько - його звали Леонард Марч, народився 22 квітня 1921 року - пропав безвісти після битви під Тарнополем між березнем 1944 та квітнем 1944 року, його останній лист датований 15 березня , 1944 рік. Він багато писав. Номер польової пошти — 44379. Входив до гренадерського полку 949 14-ї роти 1-го батальйону, який дислокувався на сході міста. Завдяки його численним польовим поштам і 10 рокам роботи я зміг присвятити йому книгу, тому що він багато писав, і я також маю повні файли з точки зору Вермахту. Але я хотів би повернути його додому. Але Тернопіль дуже змінився, де тоді воювали і де він міг би впасти, відступаючи в місто, сьогодні все забудовано. Я оцінив усі можливі джерела та скрізь запитав. У полоні не був, тому, мабуть, загинув чи то в боях, чи то під час втечі 16 квітня 1944 року. Якщо є хтось, хто розбирається в краєзнавстві, було б чудово. З 4600 солдатів 55 досягли німецьких рубежів, а 2000 потрапили в полон. лейтенант За заявами репатріантів, більшість з них загинули, лише 80 приїхали на Урал і майже всі вони там загинули. Також із задоволенням поділюся будь-якою інформацією про Тарнополь для тих, хто цікавиться. У мене багато документів. Дуже дякую! З повагою, Марк.
Думаю, что продолжение данной истории будет интересно многим форумчанам. Общий смысл диалога, на немецком, понял, жаль, что не настолько, в нем, дока. Наверное, стоит пересмотреть камрадам, которые собирают жетоны, свои коллекции. Ведь шанс, хоть и мизерный, но есть. Тогда, дай бог, от истории нахождения жетона, можно потянуть ниточку. С ув.
Hallo, ich habe hier noch eine Kartenüberlagerung für Tarnopol (nicht exakt Maßstabsgetreu und von mir selbst aber es dürfte ungefähr passen). Die Überlagerung ist eine Karte vom 12.03.1944 aus der "Akte Tarnopol" genauer die Nara-Rolle T-313 R-392 Pz.AOK 4. Kartenüberlagerung: https://ibb.co/mHwTZ1h Mein Großonkel war als PAK-Schütze im damals weitläufigem Abschnitt Ost wo damals noch keine Häuser waren. Heute ist dort alles bebaut. Ich gehe davon aus, dass nicht bei jedem Bau Knochen etc. auffallen wenn es sich nur um einzelne Handelt. Sollte sich hier aber irgendwo eine Grabstätte befunden haben wäre diese in den langen Jahren nach dem Krieg und der Bebauung sicherlich aufgefallen. Daher denke ich, dass die verscharrten möglicherweise noch auf umliegenden Feldern liegen. Es gibt hierzu auch einen sehr detaillierten Kampfbericht eines ehemaligen Soldaten der 1. Kompanie des Grenadierregiments 949, siehe: https://forschungskontor.homepage.t-online.de/Tarnopol.html Ich weiß nicht welche Infos noch zu seiner Person nützlich wären, ich kann auch einen Link auf das Buch mit seinen Bildern verweisen. Liebe Grüße, **** Привіт, у мене є ще одне посилання на карту Тарнополя (не в точному масштабі та в моєму масштабі, але вона повинна відповідати приблизно). Накладка – це карта від 12 березня 1944 року з «Тарнопольського досьє», точніше згортка Nara T-313 R-392 Pz.AOK 4. Посилання на карту: https://ibb.co/mHwTZ1h Мій двоюрідний дядько був стрілець ПАК у великій на той час східній ділянці, де на той час не було будинків. Зараз там все побудовано. Я припускаю, що кістки тощо не помітні в кожній будівлі, якщо це лише одна. Але якби тут десь було місце поховання, його б напевно помітили в довгі роки після війни та забудови. Тому я думаю, що поховані ще можуть бути на навколишніх полях. Також є дуже докладний бойовий звіт колишнього солдата 1-ї роти 949-го гренадерського полку, див.: https://forschungskontor.homepage.t-online.de/Tarnopol.html Я не знаю, яка ще інформація про йому буде корисно, я також можу дати посилання на книгу з її малюнками. З найкращими побажаннями
Hallo, danke für die Antwort, das Forum habe ich bereits gefunden. Ich habe auch einen User gefunden der dort in der Gegend Sondelt und auch schon Soldaten gefunden hat, leider ist er zuletzt in 2020 Online gewesen. Ich habe ihm eine Private Nachricht geschrieben. LG Markus **** Привіт, дякую за відповідь, я вже знайшов форум. Я також знайшов користувача, який знайшов солдатів у районі Сондельта, на жаль, востаннє він був онлайн у 2020 році. Я написав йому приватне повідомлення. Маркус
Guten Abend, nach nun sehr langem Suchen habe ich endlich einen Hinweis gefunden. Ich habe diesen Artikel entdeckt: https://doba.te.ua/post/17024 Hier steht, das die Überreste von Deutschen Soldaten gefunden wurden, allerdings wurde dem wohl nicht mehr nachgegangen und Anwohner haben diese wieder begraben nachdem diese mit einem Bagger herauf befördert wurden. Leider kann ich den Artikel nicht sehr gut lesen. LG Markus **** Доброго вечора, після дуже довгих пошуків я нарешті знайшов зачіпку. Я знайшов цю статтю: https://doba.te.ua/post/17024 Тут написано, що знайдено останки німецьких солдатів, а виявилося, що не відстежили і місцеві жителі після того, як їх перевезли екскаватором, знову закопали. На жаль, я погано читаю статтю. Маркус
Добрий вечір! У статті мова йде про те, що біля приміщення колишнього госпіталя знайли рештки німецьких солдатів. Було знайдено два жетони, за якими встановили імена померлих. 1. Герман Вальц (30.01.1911). 2. Ганс Петцольд (27.05.1906). Жетони знайшла Тамара Воронцова, яка потім спілкувалася з зятем Германа Вальца, який приїзджав до неї у 2005 р. Зятя звуть Фолькер Тайхерт. Він з міста Хайбронн. Тамара Воронцова є у Facebook - https://www.facebook.com/tamvoronc Можете з нею поспілкуватися. Цікаво було б дізнатися, чи служили Герман Вальц і Ганс Петгольц в одній частині з Вашим родичем. Якщо так, то це збільшує шанси на успішний пошук. Певно, Вам треба знайти в німецьких архівах інформацію про померлих у цьому госпіталі. Можливо, там буде Ваш родич. Хоча, шанси, я думаю, і не великі. Інна Федущак, яка також згадується у статті, на жаль, померла - https://uk.wikipedia.org/wiki/Федущак_Інна_Вікторівна **** Guten Abend! Der Artikel spricht davon, dass die Überreste deutscher Soldaten in der Nähe des Geländes des ehemaligen Krankenhauses gefunden wurden. Es wurden zwei Token gefunden, anhand derer die Namen der Toten festgestellt wurden. 1. Hermann Walzer (30. Januar 1911). 2. Hans Petzold (27. Mai 1906). Die Token wurden von Tamara Vorontsova gefunden, die dann mit dem Schwiegersohn von Herman Waltz kommunizierte, der sie 2005 besuchte. Der Name des Schwiegersohns ist Volker Teichert. Visum aus Heibronn. Tamara Vorontsova ist auf Facebook - https://www.facebook.com/tamvoronc Sie können mit ihr chatten. Es wäre interessant zu wissen, ob Hermann Waltz und Hans Petholz in derselben Einheit wie Ihr Verwandter gedient haben. Wenn dies der Fall ist, erhöht dies die Chancen einer erfolgreichen Suche. Wahrscheinlich müssen Sie Informationen über die Toten in diesem Krankenhaus in den deutschen Archiven finden. Vielleicht ist Ihr Verwandter dabei. Obwohl ich denke, dass die Chancen nicht groß sind. Inna Feduschak, die auch im Artikel erwähnt wird, ist leider verstorben - https://uk.wikipedia.org/wiki/Федущак_Інна_Вікторівна
Є інформація, що поблизу з тим місцем, де знайшли рештки солдатів, госпіталь був у підземеллі церкви, яка там розташована. Можливо, померлих солдатів виносили і ховали поряд з церквою, саме там, де знайшли рештки. https://doba.te.ua/post/41973 https://uk.wikipedia.org/wiki/Собор_Непорочного_Зачаття_Пресвятої_Богородиці_(Тернопіль) **** Es gibt Informationen, dass sich in der Nähe der Stelle, an der die Überreste der Soldaten gefunden wurden, das Krankenhaus im Keller der dort befindlichen Kirche befand. Vielleicht wurden die toten Soldaten herausgenommen und neben der Kirche begraben, genau dort, wo die Überreste gefunden wurden. https://doba.te.ua/post/41973 https://uk.wikipedia.org/wiki/Собор_Непорочного_Зачаття_Пресвятої_Богородиці_(Тернопіль)
Name: Leonhard März Geburtsdatum: 22.04.1921 Geburtsort: Steinsberg, Wolfratshausen, Oberbayern Dienstgrad: Obergefreiter Vermisst: 16.04.1944 b. Tarnopol Militärischer Werdegang: - Eingerückt am 04.02.1941 , Adolf Hitler Kaserne in München zur Inf. Panz. Jäger Ersatz Komp. - Erkennungsmarke: -1142- I. Pz. Jäg. Ers. Kp. 7 Truppenteil: lt. Meldung von Februar 1941 und lt. Meldung vom 08.08.1941 Infanterie-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie Standort: München lt. Meldung von August 1941 Feldersatz-Bataillon 293 Unterstellung: 293. Infanterie-Division Einsatzraum: Gomel lt. Meldung vom 25.08.1941 und lt. Meldung vom 16.12.1942 Infanterie Regiment 512 - ab 10/42 Grenadier Regiment - Unterstellung: 293. Infanterie-Division Einsatzraum: Gomel, Kiew, Brjansk, Kursk, Jelez, Orel, Bolchov, Orel Am 16.12.1942 , Hepatitis Behandlungen: Feldlazarett Bryask (Briansk) Krankensammelstelle Bryask (Briansk) Reservelazarett Wien Reservelazarett Semmering lt. Meldung vom 13.04.1943 Infanterie-Ersatz-Bataillon 68 Standort: Gnesen/Warthegau lt. Meldung vom 20.05.1943 Infanterie-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie 218 Standort: Berlin-Spandau lt. Meldung vom 27.05.1943 und lt. Meldung vom 08.09.1943 Grenadier-Regiment 512 Unterstellung: 293. Infanterie-Division Einsatzraum: Mittelrussland Am 08.09.1943, nordostw. Ochotschoje verwundet Granatsplitter rechtes Handgelenk Behandlungen: Hauptverbandsplatz Reservelazarett Gmünden Reservelazarett Grundsee lt. Meldung vom 16.10.1943 Infanterie-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie 218 Standort: Berlin-Spandau lt. Meldung vom 07.12.1943 14. Komp. Grenadier-Regiment 949 Unterstellung: 59. Infanterie-Division Einsatzraum: Tarnopol, Beskiden, Schlesien Kriegsgefangenschaft: Keine Aufzeichnungen Orden: Eisernes Kreuz 2. Klasse "Winterschlacht im Osten 1941/1942" (Ostmedaille) Verwundetenabzeichen in Schwarz Quellen: Auskunft der WASt, Private Ergänzungen durch Private Familienaufzeichnungen Genauere Einsatzräume und Infos nach verschiedenen Quellen Infantier-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie 7 02.1941 bis 08.08.1941 Standort München: Die Infantier-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie 7 war eine Ersatzkompanie in der 13. Adolf Hitler Kaserne in München. Feldersatz-Bataillon 293 August 1941 Unterstellung 293. Infanterie Division Einsatzraum Gomel und Infanterie-Regiment 512 - ab 10.1942 Grenadier-Regiment 512 - 25.08.1941 bis 16.12.1941 Unterstellung 293. Infanterie- Divison Einsatzraum Gomel, Kiew, Brjansk, Kursk, Jelez, Orel, Bolchov, Orel und Grenadier-Regiment 512 28.05.1943 bis 08.09.1943 Unterstellung 293. Infanterie- Divison Einsatzraum: Mittelrussland Die 293. Infanterie-Division im Ostfeldzug Verfasser: „Herbert“ Mitglied bei www.forum-der-Wehrmacht.de Juni – September 1941 Aus dem Bereitstellungsraum der Division südlich Siedlce, beiderseits Latowics am Swider, ging es für die Division über den Raum Brest-Litowsk durch die Rokitno-Sümpfe (Pripjet-Gebiet) bis Pinsk und weiter in den Raum David Gorodok. Hier Säuberungskämpfe und Kämpfe mit versprengten Feindeinheiten auch um die Stadt David Gorodok und Mozyr. Angriffskämpfe bei und südlich Petrikow, am Bobryk und am Ptitsch. Der weitere Vormarsch führte die Division mit Übergang über den Dnjepr bei Retschiza bis Gomel. Die Division schwenkt nach Süden ein und muß bei Grusdowiza am Ssnow und im Raum Tschernigow Abwehrkämpfe bestehen. Weiterer Vormarsch gen Süden über Njeshin und Pirjatin in den Raum Gorodischtsche und Teilnahme an der Schlacht um Kiew. Dabei war die Division Ende September am Südrand des Kessels von Brjansk . Es folgen Angriffs- und Abwehrkämpfe westlich Kromy an der Straße Sswesk – Trubtschewsk. Marsch nach Norden zur Desna über Priluki und Bachmatsch bis Nowgorod Sjewersk. Dazwischen Angriffs- und Abwehrkämpfe bei Sew Krasnaja und im Raum Kokorewka, Ssusemka und Schilinka. Oktober – November 1941 Vorstoß und Vormarschkämpfe über Seredina-Buda, südlich an Orel vorbei, Darischtschi, Nowosil, Goliza, über die Eisenbahnlinie Moskau – Jelez in den Raum von und auf Jefremow mit anschließenden Abwehrkämpfen westlich und südöstlich der Stadt. Dezember 1941 Rückzugskämpfe über Golowkina nach Mzensk an die Straße Orel – Tula. Januar – September 1942 Stellungskämpfe nördlich Nowossil an der Ssusha. September 1942 – Juli 1943 Stellungskämpfe während der Abwehrschlacht im Orel-Bogen nördlich Bolchow an der Linie Shisdra – Bjelew. Juli – August 1943 Schwere und verlustreiche Rückzugskämpfe über Bolchow und Orel in den Raum Karatschew und Brjansk (Hagen-Stellung). Von hier im Eiltransport nach Poltawa. September – Oktober 1943 Einsatz im Raum südlich Charkow und Rückzug über Krasnograd hinter den Dnjepr südlich Krementschug. Verlustreiche Kämpfe bei Ssnamenka-Kirowograd-Pantschewo am Westufer des Dnjepr. November 1943 Rückzug in den Raum Uman und Zusammenfassung der Restteile in eine Kampfgruppe mit Eingliederung als Divisionsgruppe 293 (= Stärke eines Regiments) in die Korpsabteilung A. Verlegung weiterer Teile (Div.Stab, Stäbe der Einhaiten, Nachr.Abt.und die gesamten Versorgungstruppen) auf den Truppenübungsplatz Radom zur Neuaufstellung (-> 359.ID) und Auflösung der Division. (Quelle: DRK Divisionsschicksale, Thies: Truppenkennzeichen) Infanterie-Ersatz-Bataillon 68 13.04.143 Standort Gnesen/Warthegau Das Infanterie-Ersatz-Bataillon 68 wurde bei der Mobilmachung am 26. August 1939 in Brandenburg, im Wehrkreis III, aufgestellt. Das Bataillon unterstand der Division 153 und stellte den Ersatz für die 23. Infanterie-Division. Anfang Dezember 1939 machte das Bataillon Abgaben zur Aufstellung des II. Bataillons vom Infanterie-Regiment 310. Anfang Mai 1941 machte das Bataillon Abgaben zur Aufstellung des II. Bataillons vom Infanterie-Regiment 743. Anfang Juli 1942 gab das Bataillon eine Kompanie zur Aufstellung des Infanterie-Regiment 112 ab, sie wurde danach wieder ersetzt. Anfang September 1942 machte das Bataillon größere Abgaben zur Aufstellung des II. Bataillons vom Infanterie-(Feldausbildungs-) Regiment 618. Am 1. Oktober 1942 wurde das Bataillon in Brandenburg in ein Infanterie-Ersatz-Bataillon 68 und ein Reserve-Infanterie-Bataillon 68 geteilt. Das Ersatz-Bataillon unterstand ab diesem 1. Oktober 1942 der Division 463. Das Reserve-Bataillon unterstand nach der Teilung der 153. Reserve-Division und wurde nach Dubno in die Ukraine verlegt. Die beiden Bataillone wurden am 7. November 1942, bzw. 3. November 1942 zum Grenadier-Ersatz-Bataillon 68 bzw. Grenadier-Ausbildungs-Bataillon 68 umbenannt. Am 22. Januar 1943 wurde das Ersatz-Bataillon erneut umbenannt, diesmal zum Füsilier-Ersatz-Bataillon 68. Das Reserve-Bataillon wurde am 29. März 1943 zum II. Bataillon vom Grenadier-(Feldausbildungs-)Regiment 23 auf der Krim umgebildet. Das Ersatz-Bataillon wurde am 20. Juli 1944 zum Füsilier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 68 erweitert. Die Ausbildungs-Kompanien wurden im Februar 1945 als Marsch-Bataillon Brandenburg in der Division z.b.V. 606 mobil gemacht. Im April 1945 wurde auch das Ersatz-Bataillon mobilisiert. Quelle: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/InfErsBat/InfErsBat68-R.htm Infanterie-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie 218 20.05.1943 Standort Berlin-Spandau Das Infanterie-Ersatz-Regiment 218 wurde am 26. August 1939 in Spandau, im Wehrkreis III, aufgestellt. Das Regiment bildete den Stab für die Ersatz-Bataillone der 218. Infanterie-Division. Das Regiment unterstand anfangs dem Kommandeur der Ersatztruppen III. Im Herbst 1939 gehörten dadurch die Infanterie-Ersatz-Bataillone 323, 386 und 397 zum Regiment. Ab dem 12. Dezember 1939 unterstand das Regiment der Division 153. Im Sommer 1940 unterstanden dem Stab die Infanterie-Ersatz-Bataillone 67, 203 und 397. Am 19. September 1942 wurde das Regiment zum Reserve-Infanterie-Regiment 218 umgebildet. Ab dem 1. Oktober 1942 unterstand das Regiment der 153. Reserve-Division. Am 15. Oktober 1942 wurde das Regiment zum Reserve-Grenadier-Regiment 218 umbenannt. Das Regiment wurde auch noch im Herbst 1942 in die Ukraine nach Schepetowka verlegt. Dort unterstanden dem Stab Ende 1942 die Reserve-Grenadier-Bataillone 67, 203 und 309. Am 1. Januar 1943 wurde das Regiment zur Umgliederung in die Krim verlegt. Ab dem 15. Januar 1943 unterstand das Regiment der 153. (Feldausbildungs-)Division. Am 29. März 1943 wurde das Regiment umgebildet zum Grenadier-(Feldausbildungs-) Regiment 218. Dabei entstand das I. Bataillon aus dem Reserve-Grenadier-Bataillon 67, das II. Bataillon aus dem Reserve-Grenadier-Bataillone 203 und das III. Bataillon aus dem Reserve-Grenadier-Bataillone 309. Dazu besaß das Regiment jetzt noch je eine Nachrichten-Kompanie, Panzerjäger-Kompanie und Pionier-Kompanie. Die im März 1944 geplante Umbenennung zum Grenadier-(Feldausbildungs-) Regiment 716 wurde nicht mehr durchgeführt. Das Regiment wurde 1944 auf der Krim vernichtet. Nur das III. Bataillon wurde in Bessarabien zum II. Bataillon vom Grenadier-(Feldausbildungs-)Regiment 715 umgegliedert. Quelle: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/InfErsRgt/InfErsRgt218-R.htm Grenadier-Regiment 949 14. Komp. (Panzer-Jäger-Kompanie) 07.12.1943 - 03/04. 1944 Unterstellung: 359. Infanterie-Division Einsatzraum: Tarnopol, Beskiden, Schlesien Neuaufstellung der 359. Infanteriedivision auf dem Truppenübungs- Platz Radom. März- Juli 1944 Einsatz im Raum Tarnopol ( Vernichtung des Inf. Rgt. 949 und von Teilen des Art. Reg. 359) Abwehrkämpfe an der Strypa beiderseits der Straße Tarnopol-Brzezany. Juli-August 1944 Rückzugskämpfe über Rohatyn, Stryj in den Raum Skole, beiderseits der Beskidenpaß-Straße September 1944 - Januar 1945 Stellungskämpfe im Raum Depica ostwärts Tarnow Weichsel-Übergang bei N. Korczyn Verlustreiche Rückzugskämpfe über Mogila, den Südrand von Krakau, Mogylany in den Raum Pleß. Februar - Mai 1945 Einsatz im Raum Bielitz-Schwarzwasser Transport in den Raum Schweidnitz-Zobren, südwestlich Breslau Stellungskämpfe Rückzug über Reichenbach ins Eulengebirge Kapitualtion Russische Gefangenschaft Quelle: DRK Divisionsschicksale / Unterlage Liegt vor
Guten Morgen, vielen Dank für die Information mit der Kirche. Ob man Vitaly Kozak wohl irgendwo erreichen kann vielleicht weiß er noch mehr darüber? Danke für die Informationen zu meinem Großonkel, diese sind aus dem Buch das ich über ihn geschrieben habe LG Markus
Wow! Du findest sehr viel heraus, danke für deine Tolle Hilfe Ich fürchte nur das wird schwer, ich kann die Ukrainische Sprache nicht, das wird wohl eher schwierig. Im Englischen bin ich leider auch nicht so sicher . Übrigens, das ist das Buch das ich über ihn geschrieben habe: Ich werde später nochmal schreiben, ich habe mir die Aktenlage nochmal angesehen und den Weg seiner Kompanie und dem zurückfallen durch die einfallende Rote Armee nachverfolgt. LG Markus
Я дописав у попередньому повідомленні, що Віталій Козак є у Viber. На тому ж номері. Може там написати йому через Google Translate. **** Ich habe in einer früheren Nachricht hinzugefügt, dass Vitaly Kozak auf Viber ist. Auf der gleichen Nummer. Sie können ihm dort über Google Translate schreiben.
Vielen Dank Mastak-Ua! Du hast mir schon sehr weitergeholfen. Ich habe in der Zwischenzeit jemanden rechte Luftaufnahmen von Tarnopol in den 1940er Jahren kontaktiert, da die Stadt sich sehr verändert hat und ich die Begebenheiten abgleichen wolle. Mir wurde auch hier sofort geholfen, genauso wie in diesem Forum. Ich schreibe nun mit jemandem der mit mir zusammen das Material aus den US-Nationalarchiven besorgt. Vater Kozak habe ich auch bereits geschrieben und Frau Vorontsova sowie Volker Teichert. Ich habe zwar noch keine Antworten erhalten und hoffe, diese zu bekommen, aber ich bin in ein paar Tagen weiter gekommen als die letzten 5 Jahre. Ich hätte mich viel früher der Ukrainischen Quellen bedienen müssen. Ihr seid alle wahnsinnig hilfreich und ganz tolle Menschen! Ich habe damals noch im Deutschen Forum eine Nachricht von einem "Wolodymyr" erhalten, deren Erkennungsmarken eines Soldaten der 512. Division gefunden hat (in der mein Großonkel war bevor er zum Regiment 949 gekommen ist). Seine Mail-Adresse lautet: europaua@meta.ua - leider habe ich damals die Nachricht 2017 übersehen und schätze er ist heute nicht mehr auffinbar. Ich nenne ihn hier, weil die Welt manchmal klein ist, vielleicht ist er ihn hier auch im Forum oder jemand kennt Ich werde mein neues Wissen teilen sound ich mehr weiß. Vielen Dank schon mal! Liebe Grüße, Markus
Vielleicht kann das helfen...? XXXXVIII (röm.48.) Panzer Korps NARA T 314 Roll 1180 https://mega.nz/file/kV51yayT#XpKSkx-Tl7ZnzKzSCaeg97z3rjcDuMzPzwSqPO5Pz8w Roll 1181 https://mega.nz/file/xY4w0YQA#6s5dSx5odcCkdbqdMKn9ctK1gVxbLrwiuqQ3RCB4pCY Roll 1182 https://mega.nz/file/oJJ2zISA#7KNMtR_4pwAoNWK6fC3Y_zMS_fbAeeLpCgO4BQM_URc Roll 1183 https://mega.nz/file/oJJ2zISA#7KNMtR_4pwAoNWK6fC3Y_zMS_fbAeeLpCgO4BQM_URc Roll 1184 https://mega.nz/file/MY4W0RCC#fGULlQvj12ASFrKb6UZCVDpizIP9WHpkwiC3077pTOU
Es gibt ein Buch auf Ukrainisch. Es gibt auch Karten. Vielleicht findet sich dort ein Hinweis: Семенів О.Є. Тернопіль у вогні (Хроніка подій весни 1944 року) 2011 Buch Online: http://irbis-nbuv.gov.ua/cgi-bin/ua...21P01=0&S21P02=0&S21P03=FF=&S21STR=ukr0004770 mit besten Grüßen, Karlis
Ich suche dieses Buch seit Monaten und habe es nirgends gefunden weil ich es auch nicht kaufen konnte. VIELEN DANK!!!! Ihr seid die besten :-D
Unterlagen der Ia-Abteilung des PzAOK 4: Karte zur Lage der Truppen der 4. Panzerarmee im Raum Brody-Tarnopol, März 1944, M 1:300.000.
Є учасник форуму з таким іменем. Можливо, це він. Але він уже рік не заходив на форум. https://reibert.info/members/wolodymyr.8361/
Danke für deine tolle Hilfe. Die E-Mail Adresse ist nicht einsehbar oder? Ich denke wenn er vor einem Jahr Online war wird er meine Nachricht nicht lesen.